Nachfolgend finden Sie Auszüge aus technischen Prüfergebnissen renommierter deutscher und internationaler Prüfinstitute, sowie Rahmenbedingungen, unter denen Drytile zum Einsatz kommt.
Eigene Ü-Kennzeichnung
Neue Zulassungsnummer:
Z-156.610-1696
Emissionsgeprüftes
Bauprodukt nach
DIBt-Grundsätzen
Brandverhalten: schwerentflammbar Klasse Bfl – s1 nach DIN EN 13501-1 auf
massiven, mineralischen Untergründen (Rohdichte >/= 1350 kg/m³) und auf
Untergründen aus Holz und Holzwerkstoffen
(Dicke >/= 10mm, Rohdichte >/= 475 kg/m³)
Akustische und konstruktive Entkopplung vom
Untergrund (13-18 db Trittschallminderungswert
gemäß Test der ITA Wiesbaden)
Entsorgung (Fliese inkl. Korkbeschichtung
und Systemfugenmasse)
Je nach Systemvariante können Trittschallminderungswerte zwischen 13 und 18 dB erreicht werden, so die Ergebnisse der Tests des ITA Wiesbaden.
Aus urheberrechtlichen Gründen ist eine Veröffentlichung im Internet nicht möglich, weshalb wir das Zertifikat auf Anfrage versenden.
Drytiling erfüllt die Voraussetzungen für die Light Commercial Beanspruchung des Robinson-Tests, welcher Zulassungsvoraussetzung am amerikanischen Markt ist.
Detaillierte Informationen bzgl. des Prüfverfahrens und der -ergebnisse erhalten Sie auf Anfrage.
Die Forschungs- und Materialprüfungsanstalt für das Bauwesen der Universität Stuttgart führte umfassende Untersuchungen bzgl. des Brandschutzes an Drytile-Systemböden durch.
Das Ergebnis: Schwer entflammbar, keine Rauchentwicklung, oder auch Bfl-s1.
Das Prüfzertifikat erhalten Sie von uns auf Anfrage.
Die Technische Hochschule Nürnberg hat das dynamische Verhalten von Drytile im Vergleich zu einem herkömmlichen Fliesenboden getestet und kommt zu dem Schluss, dass sich ein Drytile Boden nur geringfügig langsamer erwärmt . Das Prüfzertifikat erhalten Sie von uns auf Anfrage.
Bei der Verlegung von großformatigen Fliesen – ob in der klassischen oder Drytile-Variante verlegt – muss der Untergund ein hohes Maß an Ebenheit vorweisen. Als Grundlage der Bemessung gilt die DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“. Bei mechanisch höherer Belastung empfiehlt ich ein Stichmaß von 2 mm auf eine Länge von 2 m.
Durch den Einsatz geeigneter Nivellier-/Spachtelmassen kann ein entsprechend ebener Untergrund für die anschließende Verlegung der Großformatfliesen vorbereitet werden.
Unsere Systemzentrale berät Sie gerne ausführlich über die korrekte Untergrundvorbereitung.